Lehrcoaching & Lehrsupervision

Eine fundierte Coachingausbildung beinhaltet neben Trainingsmodulen und Lerngruppen auch kontinuierliches Lehrcoaching.

Lehrcoaching und Lehrsupervision nimmt neben der eigenen berufliche Rolle die Lernerfahrungen in den ersten eigenen Beratungen der Coaches und Supervisor*innen in Weiterbildung in den Blick: Ausgehend von diesem Erleben treten wir gemeinsam einen weiteren Schritt zurück – aus der „Beratung erster Ordnung“ im originären Beratungssetting wird so eine „Beratung zweiter Ordnung“.

BCT_Lehrcoaching
Lehrcoraching als Beratung 2. Ordnung

Entsprechend der Standards der DGfC gestalte ich meine Lehrcoachings als Reflexions- und Klärungsprozess, der auf zehn Einheiten à 90 Minuten angelegt ist. Im Fokus der Arbeit stehen dabei in Anlehnung an Carla van Kaldenkerken (step-Beratung) die folgenden Aspekte, die ich hier um Fragen zur Selbstreflexion ergänze:

Selbstreflexion & Selbsterfahrung: Was sind „meine“ Themen? Wie reagiere ich in bestimmten, vielleicht herausfordernden Situationen? Welche Werte und Haltungen prägen mich und beinflussen und steuernd dadurch mein Handeln?

Identitäts- & Rollenklärung: Was macht meine Rolle(n) aus, wie fülle ich sie? Welche „Hüte“ habe ich wann auf? Was sind meine Grenzen? Wie und wo kann und will ich mich klar und authentisch gegenüber Erwartungen an mich und mein Handeln platzieren?

Wissensvermittlung & Instruktion: Welche Interventionen und beruflichen Handlungsmöglichkeiten kenne ich nicht nur, sondern kann sie auch gezielt und reflektiert einsetzen? Was will ich weiter vertiefen? Welches Beratungskonzept verfolge ich, welche Begründungszusammenhänge vermag ich aufzuzeigen?

Training, Übung & Vorbereitung der eigenen Praxis: Ich reflektiere kontinuierlich mein Handeln und baue so mein reiches Erfahrungswissen weiter aus. Damit entwickle ich eine positive Routine, ein hohes Maß an Souveränität und ein solides Grundvertrauen. Mir ist bewusst, dass dieser Prozess nie enden wird und auch über die Ausbildungs-, Weiterbildungs- und „Lehr“-Zeit hinaus andauert.

Kontrolle einer guten Leistung für die Kund*innen: Coach/Supervisor*in wird man nur, indem man selber berät, coacht und supervidiert. Das eigentliche Lernen erfolgt im aktiven Tun, in der engen, vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Menschen, die sich mir mit ihren Themen anvertrauen. Daraus erwächst – schon in den ersten eigenen Coachings – eine Verantwortung, der ich gerecht werden muss und der ich mich stelle. Im Lehrcoaching und in der Lehrsupervision wird damit immer auch die Perspektive der Qualitätssicherung eingenommen und beachtet.